Durch das Setzen so eines Cookies ist z.B. ein Online-Shop in der Lage, den Warenkorb eines Benutzers zu speichern. Eine Website kann in diesen Dateien z.B. die bevorzugte Sprache des Benutzers speichern. Dieses sind alles vernünftige Gründe für die Nutzung von Cookies. Da es sich jedoch letztendlich um personenbezogene Daten handelt, sieht die europäische Richtlinie vor, dass der Benutzer hierüber "umfassend informiert" und "seine Einwilligung geben" muss.
Da diese Formulierung Spielraum zur Interpretation lässt, unterscheiden sich die Anforderungen je nach Land. Welche Anforderungen für Deutschland gelten ist derzeit (Stand Juli 2016) noch nicht final geklärt. Empfohlen wird derzeit, ein sogenanntes Cookie-Banner zu verwenden, welches die Information für den Benutzer enthält und auf die Datenschutzrichtlinien verlinkt.
Beim Einbauen dieses Banners sollten Sie folgendes prüfen:
- Sind alle wichtigen Links trotz Banner sichtbar? Das sind insbesondere Impressum und AGBs und beim Shop auch noch die Versandkostenregelung und die Widerrufsbelehrung.
- Ist das Banner auch für mobile Geräte (Smartphone und Tablet) sichtbar und funktioniert es?
- Haben Sie auch an 'Quereinsteiger' gedacht, die Ihre Website aufgrund von einer Verlinkung nicht über die Startseite, sondern ein Unterseite besuchen? Die Anforderungen an das Cookie-Banner müssen auch dort erfüllt sein.
Wenn Sie diese Punkte beim Einsatz eines Cookie-Banners beachten, sind Sie vor einer diesbezüglichen Abmahnung geschützt.
Für Magento und TYPO3 gibt es Erweiterungen für die Ausgabe eines Cookie-Banners. Wir sorgen dafür, dass Ihr Cookie-Banner nicht nur ansprechend aussieht, sondern auch alle Anforderungen erfüllt. Sprechen Sie uns gerne hierzu an!