Das neue Werk von TYPO3 ist in jeder Hinsicht eine echte Weiterentwicklung: Mehr Performance, mehr Benutzerfreundlichkeit, mehr Übersicht, sinnvolle Funktionserweiterungen und sinnvolle technische Entrümpelungen sowie Einzug neuer Technologien. Als Redakteur werden Sie es lieben!...

Am 04.04.2017 ist die neue TYPO3 Version 8.7 mit Long Time Support (LTS) erschienen. Hier finden Sie auch alle Neuerungen zu TYPO3 8.7 (LTS).

In den letzten Jahren gab es bei den Köpfen der Entwickler von TYPO3 grundlegende Richtungskorrekturen, die bei der neuen TYPO3 Version 7.6 mit Long Time Support (LTS, Fehler- und Sicherheitsverbesserungen bis ins Jahr 2018) jetzt eingeflossen sind.

Im Laufe der Weiterenwicklung ist der Fokus noch mehr auf die Belange der Redakteure und auf die Verbesserung der Performance gelegt worden. Viele alte technischen Relikte wurden endlich über Bord geworfen.

Neues Backend, aber gleich wieder erkannt!
Das optisch und technisch in die Jahre gekommene Backend war eines der Hauptbetätigungsfelder. Es wurde auf das moderne Bootstrap 3 Framework umgestellt, der Internet-Explorer 9-Support wurde gestrichen, womit die Ladegeschwindigkeit für Redakteure eine Maximierung erfuhr, so dass man sagen kann: Diese TYPO3-Version ist für Redakteure mit Abstand die schnellste TYPO3-Version aller Zeiten!

Alt eingesessenen Redakteure werden sich trotzdem sofort wieder zurechtfinden. Vieles ist einfach nur bunter und übersichtlicher geworden, wobei mehr Konfigurationsfreiraum eingeräumt wurde:

  • Die linke Navigationsleiste kann auf ein Minimum verkleinert werden
  • Nutzer-Einstellungen sind in den Kopf der Seite gewandert.
  • Redakteure können ein Favicon hinterlegen.
  • Schlüsselinformationen für Team-Arbeiten (z.B. Workspaces oder Notizen) sind nun ebenfalls im Kopf zu finden.
  • Eine umfangreiche und systemweite Suche (jetzt auch mit Suche in z.B. Nachrichten-Elementen, Adressen und auch in Datei-Referenzen) befindet sich nun ebenfalls im Kopf des Backends.

Neue übergreifende Datei-Verwaltung
"Content Management" bedeutet heute auch, dass Bilder und Videos nachhaltig verwaltet werden müssen. TYPO3 ist ein Enterprise Content Management System, doch hier gab es immer grundlegende Einschränkungen -- nein -- Probleme!
Aber auch diese wurden erkannt und gelöst! Mit einer kompletten Neuentwicklung hat nun das FAL (File Abstraction Layer) endgültig Einzug gehalten. Eine kleine Abkürzung mit enorm positiver Wirkung für den Redakteursarbeitstag. Denn nun können Bilder, Videos, pdf-Dokumente im Filesystem hinterlegt, verschoben, umbenannt oder ganz geändert/aktualisiert werden. TYPO3 merkt es und tauscht auf allen Internetseiten, auf denen die geänderte Datei verwendet wurde, die Abbildung-, Video-, pdf-Datei wie von Geisterhand aus. Der Redakteur muss nun nicht mehr mitdenken sondern einfach machen. TYPO3 erledigt den Rest!
Außerdem hat dieser Bereich eine mächtige Suche (oberhalb der Datei-/Verzeichnisauflistung) spendiert bekommen, die Anzahl der Meta-Felder wurden sinnvoll erweitert und Videos haben eine schöne Vorschau mit eigenem Video-Player unter Datei-Infos erhalten.

Drag and Drop für Datei-Upload
Der Upload von Dateien war in TYPO3 etwas antiquiriert. Das wurde ebenfalls geändert indem eine schöne Drag and Drop-Funktionalität eingefügt wurde: Einfach eine oder mehrer Datein im lokalen Dateimanager auswählen und in das vorgesehene Feld im TYPO3-System ziehen und der Upload beginnt. Existiert ein Dateinamen eventuell schon im Verzeichnis, erfolgt eine umfangreiche Warnung mit Behandlungsvorschlägen für die Namenskollision (überschreiben, neubenennen oder überspringen).

Mehrsprachigkeit sinnvoll verbessert
Eine Stärke von TYPO3 war immer das Anlegen von mehrsprachigen Inhalten. Das funktionierte auch immer vorzüglich, wenn alle Redakteure die Sprache der Standard-Sprache des Datenbestandes sprachen. Schwierig wurde es, wenn eine Seite in mehreren Ländern gepflegt wurde und diese Redakteure nicht der Standard-Sprache mächtig waren. Denn TYPO3 erlaubte nur das Kopieren der Contentelemente aus der Standard-Sprache. Das wurde nun geändert und somit können die Seiteninhalte von jeder vorhandenen Sprache in die neu zu übersetzende Seite kopiert werden.
So kann ein japanischer Journalist, der für ein deutsches Unternehmen (=Standardsprache deutsch) arbeitet, sicher besser seinen Inhalt aus der in englische Sprache übersetzten Seite in seine Muttersprache übersetzen, da er Englisch meist besser spricht als Deutsch. Für internationale Unternehmen tun sich hier enorme Flexibilitätsverbesserungen auf.

Content-Pflege mit neuen Funktionen und Features
Content bedeutet für heutige Redakteure immer mehr "Videos" und "Animationen". Dem wurde nun mit einem neuen Inhaltselement Rechnung getragen. Mit dem Element "Text & Medien" können nun in TYPO3 7.6 LTS jegliche Formen von Mediendaten einfach auf der Webseite publiziert werden - mit passenden Player und natürlich auch mit Drag & Drop-Upload. Ein Upload von externen Server-Quellen (Angabe der URL des Mediums) funktioniert ebenfalls.

Responsive Bilder aus einer Quelle
Jedes Gerät, sei es Smartphone, Tablet oder PC, hat seine eigene Bildauflösung und Darstellungsgröße. Damit alle Geräte die Webseiten mit ihren Bildern optimal zeigen und unnötige Ladezeiten vermieden werden, hat sich das Responsive Webdesign etabliert. Das bedeutet für TYPO3 7.6 (LTS), dass es für jede Auflösung aus einer Bildquelle unterschiedliche Bildgrößen erstellt und je nach anfragendem Gerät die richtige Bildgröße ausliefert.

Bildbearbeitung online möglich
Wenn der Redakteur aus einem Online-Bilderpool von TYPO3 ein vorhandenes Bild ausgewählt hatte und er davon nur einen bestimmten Ausschnitt benötigte, war in der Vergangenheit immer eine vorherige Bildbearbeitung nötig. Mit TYPO3 7.6 (LTS) fällt dieses nun weg. Denn Redakteure können sich nun Bildausschnitte online heraus schneiden (crop) und diese dann so auf den Webseiten platzieren. Dieses kleine Feature erleichtert nicht nur für viele Onlineredaktionen den Alltag, es zeigt auch, wohin die Weiterentwicklung von TYPO3 in den nächsten Jahren gehen wird...

Arbeitsbereich: Die Webseite im Schattensystem mit Abbildung redaktioneller Abläufe
Häufig wird vergessen, dass TYPO3 ein mächtiges Schattensystem beinhaltet: Die Arbeitsbereiche (workspaces). Hier können beliebig viele Arbeitsumgebungen für unterschiedliche Redakteure und Redakteursgruppen angelegt werden. Diese Arbeitsbereiche präsentieren sich optisch dem Redakteur wie eine vollkommende Webseite im Live-System, nur mit dem Unterschied, dass die Redateure ihre Änderungen oder Neuanlagen an den Webseiten, abseits von der Öffentlichkeit, intern betrachten können.
So kann in Ruhe im Hintergrund im Team neuer Content entwickelt, über interne Notizen diskutiert und das Resultat in unterschiedliche Bearbeitungs-Zustände verschoben werden -- bis zur endgültigen Publikation auf der Live-Seite.
TYPO3 ist dabei so flexibel, dass wirklich alle firmeninterne Redaktions-Abläufe logisch abgebildet werden können. Einen online Eins-zu-Eins-Vergleich der Live- und Arbeitsplatz-Version der bearbeiteten Seite natürlich inklusive (s. Bild).
Dieser komplette Teil erfuhr in TYPO3 7.6 (LTS) ebenfalls eine vollständige Sanierung und wird mit Sicherheit das Organisations-Herz jedes Online-Redaktions-Chefs höher schlagen lassen.

Customize your Login-Screen!
Egal in welcher TYPO3-Installation man sich befand: Die Redakteure sahen immer dasselbe Login-Fenster. Sicher, man konnte es irgendwie anpassen. Mit TYPO3 7.6 (LTS) wurde die Anpassung nun erheblich vereinfacht. Ein Hintergrund-Bild, ein Firmenlogo und die Farbe von Buttons und aktiven Eingabe-Elementen sind nun im Handumdrehen individuell eingestellt. Und schon bekommt der Redakteur schon bei der Anmeldung das gewünschte CI-Feeling.

Fazit: Eine Aktualisierung lohnt sich auf jeden Fall!
In der Einführung hatte ich es schon durchklingen lassen. Ich bin von TYPO3 7.6 (LTS) begeistert! Der alte Staub ist abgeputzt, das System sieht nun auch "hinten" modern aus. Aber nicht nur das Aussehen hinterlässt diesen Eindruck. Programmier-Experten werden auch sehen, dass es bei der Logik und Umsetzung absolut auf der Höhe der Zeit ist. Die Geschwindigkeitsmessungen belegen es.
Die Benutzerfreundlichkeit für Redakteure mit dem enormen Zuwachs der Funktionsvielfalt ist ebenfalls deutlich verbessert worden. Nichts, aber auch gar nichts, spricht gegen einen schnellen Umstieg! SoftPearls ist von dem Produkt überzeugt. Und das nicht nur von einem kurzen Test. Wir entwickeln seit Frühjahr 2015 mit den Pre-Releases für diese Version, haben unsere Lernplattform MemTrainer.de logisch, als auch funktionell mit allen Erweiterungen auf TYPO3 7.6 (LTS) aktualisiert und natürlich läuft auch diese Seite, SoftPearls.de, mit TYPO3 7.6 (LTS). Was sollen wir noch weitere Überzeugungsargumente liefern? Gut ist gut, bleibt gut und wird sicher auch noch besser! In diesem Sinne...

Einige Zahlen zu TYPO3 und der Entwicklung der neuen Version 7.6 (LTS):

  • Entwicklungsdauer Version 7: ca. 1 Jahr
  • Anzahl beteiligter (Fach-)Leute an der 7er-Entwicklung: über 350 Personen


Die Weiterentwicklung von TYPO3 wird organisiert und finaziert von der TYPO3 Association.Sie wird von über 720 (Groß-)Unternehmen finanziell, strukturell und personell unterstützt (Stand: November 2015).

Welche Updates gibt es für TYPO3 CMS, in welchen Zeiträumen und aus welchem Grund sollten Sie Ihre TYPO3 CMS Installation updaten? Mehr...

Update 17.11.15:
Und sie gibt es doch! Die Gründe noch etwas mit einem Udate zu warten:

  • Es müssen alle verwendeten Extensions TYPO3 7.6 lauffähig sein.
  • Wer den RTE (Rich Text Editor, Sys-Extension 'rtehtmlarea') im TYPO3-Backend mit Bild-Upload und Bild-Positionierung verwendet sollte warten. Denn im dieser Extension liegt ein erheblicher Fehler vor, der die Verwenung vom RTE mit Bild- und Video-Dateien unmöglich macht (Bug #71494).
    Update 16.12.15: Dieser Fehler wurde im Update (TYPO3-Version 7.6.1) leider noch nicht behoben.
    Update 21.12.15: Auch in TYPO3 Version 7.6.2 wurde das Problem noch nicht behoben.
    Es wurde aber heute als Kandidat für Version 7.6.3 und als "Complexity set to hard" gesetzt. RTE-Nutzer, die damit auch Bilder in ihren Content einsetzen, müssen sich also noch etwas gedulden.
    Update 23.02.16: Heute ist TYPO3 CMS Version 7.6.4 erschienen. Und "HEUREKA!!!",
    das RTE-Problem mit der Bild-Positionierung ist behoben!!!
    Der Bug-Verlauf lässt erahnen, was Entwickler Markus Klein hier durch gemacht hat. Ende gut, alles gut... Jetzt gibt es keinen Grund mehr, ein TYPO3-Update aufzuschieben, denn auch die wichtigsten Extensions können mittlerweile unter TYPO3 CMS 7.6.x eingesetzt werden. Je länger man wartet, desto umfangreicher werden die Update-Arbeiten in der Zukunft. Man spart also nichts und Software-Updates sind im Internet Pflicht (mehr Infos zu TYPO3 CMS Updates...)