Soll ein Shop-Siegel erworben werden? Wenn ja, welches? Wir haben einige Eckdaten mit Links und die bekanntesten Gütesiegel zusammen gesammelt.

Diese Frage bekommen wir so oder ähnlich von unseren Kunden häufig gestellt. Sie bewegt damit die Betreiber-Szene und daher hat sich genau mit dieser Frage das E-Commerce-Beratungsunternehmen Elaboratum hat 1000 Online-Shop-Kunden zu 17 Gütesiegel befragt. Das Ergebnis ist deutlich: 63% der Shopper fühlen sich sicherer, wenn sie ein Gütesiegel im Online-Shop vorfinden. 42% gaben sogar an, vor der Kaufentscheidung regelrecht danach zu suchen. Folglich sind Gütesiegel ein wichtiger Faktor bei der Kaufentscheidung.

Doch Gütesiegel gibt es im Internet wie Sand am Meer. Was sind die bekanntesten von ihnen?

Die bekanntesten Gütesiegel für Online-Shops
Bei den Befragten setzten sich aus einer Auswahl von 17 Gütesiegeln folgende drei Gütesiegel als „allgemein bekannt“ durch:

  • TÜV Süd (s@fer shopping)

  • TÜV Saarland (Service Tested)

  • Trusted Shops


Hat ein Gütesiegel-Bekanntheit Einfluss auf die Kaufentscheidung?
Auch hier gingen die Meinungsforscher in die Tiefe. Das Ergebnis ist auch hier ganz deutlich: Umso bekannter den Online-Konsumenten ein Gütesiegel ist, desto größer ist das Vertrauen in den Shop und damit steigt auch die Kaufwahrscheinlichkeit bei der Zielgruppe.

Wer jetzt meint, dass viele Siegel zu noch mehr Vertrauen und Kaufentscheidung führen, schlussfolgert falsch. Zwar erhöhen mehrere Gütesiegel das Vertrauen der Online-Kunden in den Shop, allerdings nimmt das Vertrauen mit zunehmender Anzahl von Gütesiegeln ab. Viel hilft also nicht unbedingt viel.

Die komplette Studie können Sie unter Shop-Monitor 2015 finden und kostenlos herunterladen.