Nach der Fertigstellung der Internetseite ist der Wunsch, dass viele potenzielle Kunden sie finden und besuchen sollen. Hierzu ist aber kontinuierliche Arbeit gefragt und das Justieren an einigen wichtigen Parametern. Denn egal, welchen Experten Sie nun engagieren: Alle setzen auf der selben Basis an: Die richtige Seitenbeschreibung (Meta-Description) und die passenden Seiten-Titel (Title Tag oder Page Title). Doch nähern wir uns dem Thema ganz langsam…
Die Quelle fast aller Seitenkontakte ist heute die Suchmaschine oder genauer die Ergebnislisten der Suchmaschinen. Meist ist es Google. In diesen Ergebnislisten müssen Sie den Leser mit Ihren Seitendaten überzeugen, sonst wird er Ihre Seite nicht besuchen. Doch wie sieht so eine Seitenvorstellung in einer Suchergebnisliste aus (s. Abbildung)?
Die Titelzeile gibt den Titel der verlinkten Seite an. Sie ist blau und es ist ein Link hinterlegt. Klickt der Suchende auf den Titel, gelangt er direkt zu Ihrer Seite.
Die Internetadresse ist in kleiner grüner Schrift unter dem Titel platziert.
Eine Seitenbeschreibung rundet die Suchergebnis-Darstellung ab. In zwei kurzen Sätzen wird der Inhalt, die Intention, der Seite dargelegt.
Genau diese Daten können Sie als Seitenanbieter selbst beeinflussen. Als Start machen Sie jetzt einfach mal den Selbsttest und suchen Sie auf Google nach Ihrer Seite. Wird sie in den Suchergebnissen angezeigt, dann betrachten Sie sich die Darstellung Ihrer Seitenpräsentation aus Kundensicht und kontrollieren, ob sie auf Ihre Seitenvorstellung in der Ergebnisliste auch als Kunde klicken würden oder ob die anderen angezeigten Seiten Sie mehr ansprechen.
Spätestens jetzt werden Sie erkennen, dass Ihre Internetseite schon bei den Suchergebnissen in Konkurrenz mit vielen thematisch ähnlichen Internetseiten konkurrieren. Sie müssen also schon bei den Suchergebnissen den Leser überzeugen und nicht erst auf Ihrer Webseite!
Sie können diese Situation mit der in einer Einkaufsstraße vergleichen, in der Sie neugierig schlendern und sich von den Eindrücken leiten lassen. Stellen Sie sich in dieser Straße viele Geschäfte vor und jedes Geschäft hat ein schön dekoriertes Schaufenster. Wären Sie Inhaber eines dieser Geschäfte, würden Sie ebenfalls Ihr Schaufenster dekorieren, damit Sie einen guten Eindruck hinterlassen und die Kunden über die Schaufensterdekoration zu Ihnen ins Ladenlokal finden (bzw. im Fall von Google auf das Suchergebnis klicken).
So, wie Sie das Schaufenster in Ihrem Ladenlokal selbst gestalten, so können Sie auch den Text in der Darstellung Ihrer Internetseite in den Suchergebnissen bestimmen.
Dazu verwendet Google einige auf Ihrer Webseite unsichtbare Text-Informationen, die Sie aber selbst bei jeder einzelnen Seite hinterlegen können.
Google verwendet ihn für den Titel in seinen Suchergebnissen. Hier sollten in kurzen (Schlag-)Worten stehen, was der Hauptinhalt der Seite ist. Diese Information ist nicht nur für Suchende wichtig, sondern auch für Google, um Ihre Seite besser thematisch einordnen zu können. Es lohnt sich also unbedingt über diese Schlagworte genau nachzudenken!
Der Seitentitel sollte nicht zu lang sein, da Google nach einer bestimmten Breite den Titel abschneidet. Diese Breite hängt auch von der Verwendung der Zeichenart ab. Ein „i“ benötigt z.B. weniger Platz als ein „W“. Als Faustregel sollten 60-70 Zeichen nicht überschritten werden.
Viele Unternehmen hängen an jeden Titel ihren Namen oder Marke und trennen ihn vom Titel mit einem Gedanken- oder senkrechten Strich. Das ist durchaus sinnvoll um dem Leser so wie ein Gütesiegel zu vermitteln, dass er auf der richtigen Seite landen wird.
ACHTUNG! Vermeiden Sie jedoch den Fehler, auf allen Internetseiten denselben Titel zu verwenden. Jede Seite braucht ihren ganz individuellen Titel. Ansonsten verärgern Sie nicht nur die Suchenden sondern übrigens auch Google.
Der optimale Titel hat folgende Eigenschaften:
Möglichst präzise Themenbeschreibung der Seite.
Kurz, eingehend und leicht verständlich.
Muss einmalig in Ihrem Internetangebot sein!
Ist fakten-orientiert und keine „Klick-Werbung“.
Enthält DAS Themen-Schlagwort, welches Ihre Zielgruppe sucht.
Das Themen-Schlagwort sollte möglichst weit vorne, möglichst ganz am Anfang stehen.
Ist maximal 60-67 Zeichen lang
Macht Lust zum Klicken/Mehr lesen
Die Seitenbeschreibung wird am stiefmütterlichsten von Online-Redakteuren behandelt, da sie auf der eigentlichen Webseite gar nicht in Erscheinung tritt. Sie ist aber der Entscheidungsgeber (erinnern Sie sich an unser Beispiel mit der Schaufensterdekoration?), wenn Inhalte über Suchmaschinen recherchiert werden. Denn diese Beschreibung erklärt in den Suchergebnissen, weshalb der Suchende auf das Suchergebnis Ihrer Seite klicken soll. Macht dieser Text nicht Lust auf „Mehr“ war die restliche Textarbeit auf Ihrer Webseite umsonst, denn dann wird sie keiner lesen.
Die optimale Seitenbeschreibung (Meta Description) hat folgende Eigenschaften:
Gibt eine kurze Themenbeschreibung der Seite wieder
Ist leicht verständlich, präzise und prägnant.
Ist einmalig in Ihrem Internetangebot (wie der Titel s. oben)!
Enthält keine Werbeversprechen, sondern ist objektiv und sachlich.
Enthält wieder die „Master-Keywords“, auch das aus dem Titel (s. oben)
Regt den Interessenten zum Klicken an
Sollte nicht länger als 156 Zeichen sein, weil Google danach abschneidet.
Verabschieden Sie sich dabei von dem Gedanken, dass Sie eine Start-Seite habe, über die alle Besucher kommen und auf die alles optimiert sein muss! Verfolgen Sie stattdessen den Ansatz, dass wirklich jede ihrer Internetseiten und ist sie noch so tief in ihrem Seitenbaum versteckt, die Einstiegsseite für Ihren neuen Kunden sein könnte. Für viele Ladenlokale ist zum Beispiel die Öffnungszeiten-Seite die deutlich höher frequentierte Seite als die eigentliche Startseite.
Sie können sehr viel selbst für Ihre Eigendarstellung im Internet und in den Suchmaschinen erledigen.
Natürlich ist eine ansprechendes Layout und Benutzerführung auf einer Internetseite wichtig und notwendig. Doch wird Ihre Webseite in den Suchergebnissen nicht ansprechend präsentiert, werden viele Interessenten und eventuell entgangene Kunden Ihre schöne Seite nie sehen.
Es lohnt sich also umso mehr, sich über die rund 200 Zeichen für die Google Snippets zu kümmern und sogar auch, sich noch genauer damit zu befassen. Denn einmal richtig angelegt, können sie tagtäglich neue Kunden anziehen. Und das für einen langen Zeitraum.
Internet-Link:
Der Snippet-Generator von Sistrix erleichtert Ihnen mit der Voransicht das Erstellen von Google Snippets:
https://www.sistrix.de/serp-snippet-generator/